Start Kultur

Kultur

Ab auf die Insel

Die Region Rapperswil Zürichsee und Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee bietet auf engstem Raum einen kulturellen Querschnitt der Schweiz. Simon Elsener, Präsident von Rapperswil Zürichsee Tourismus und Einsiedeln Ybrig Zürichsee AG, über Events, Outdoor-Erlebnisse und weitere Abenteuer rund um den Zürichsee.

Gänsehaut-Momente und grosse Emotionen

Die 80er Jahre sind in Walenstadt angekommen: FLASHDANCE – DAS MUSICAL feiert am Mittwoch, 15. Juni Premiere und ist bis 23. Juli 2022 auf der Walensee-Bühne zu sehen. Als Openair-Musical, das auf dem Kultfilm «Flashdance» von Adrian Lyne aus dem Jahr 1983 basiert, wird FLASHDANCE – DAS MUSICAL Besucherinnen und Besucher nicht nur mit einer fesselnden Liebesgeschichte und schönem Gesang in den Bann ziehen, sondern auch mit ordentlich Tanz-Action. Mit dabei ist auch die gebürtige Luzernerin und Wahl-Aargauerin Raya Sarontino als Hannah.

«Dieses Album ist mit uns gewachsen»

Die Jungs von Inhaler sind in Sachen «Indie Pop/Rock» kaum mehr wegzudenken und starten richtig durch. In England haben es Inhaler mit ihren Debutalbum «It Won’t Always Be Like This» (Universal Music) auf die Nummer 1 geschafft. Die Band startet mit ihrem rockigen Sound richtig durch und spielte erst kürzlich im Zürcher Mascotte ihr erstes Konzert.

Mehr als eine Kulisse: Lebendige Orte der Freizeit

Die Europäischen Tage des Denkmals vom 10. und 11. September 2022 beleuchten historisch bedeutende Stätten der Kunst, der Erholung und des Sports, in denen wir unsere Freizeit verbringen. Das diesjährige Motto lautet «Freizeit – Temps libre – Tempo libero – Temps liber».

In Olten hebt 2022 eine neue Edition von «SILO 8» ab

Karl’s kühne Gassenschau kehrt mit dem Erfolgsstück «SILO 8», ab Ende Mai nach Olten zurück. Mit grossem Elan wird an der aufgefrischten Edition geschliffen, um ein ganz besonderes Zuschauer-Erlebnis zu schaffen.

Beromünster-Radioweg lockt mit neuen Hörgeschichten

Der Beromünster-Radioweg in Form von sieben Freiluft-Hörstationen entlang des Wanderweges vom Flecken Beromünster hinauf zum berühmten Sendeturm bietet zwei neue Hörgeschichten. Eine Geschichte mit dem Titel «Das schwitzende Mammut» wurde speziell für Kinder und Jugendliche gemacht und behandelt Themen wie Eiszeiten, Klimawandel und Artenvielfalt. Die andere Geschichte mit dem Titel «Schwarze Kunst in Beromünster» erzählt vom ersten datierten Buchdruck der Schweiz, der 1470 in Beromünster stattfand.

Ukraine Benefizkonzert mit Chris de Burgh

In der Reformierten Kirche in Küsnacht fand ein besonderes Ereignis statt. Kein geringerer als Superstar Chris de Burgh sang für die Ukraine. Der Andrang zu diesem exklusiven Abend war so gross, dass Chris de Burgh gleich zwei Konzerte in der Kirche performte. Gemeinsam mit dem «Swiss Gospel Singers and Friends» und unter der musikalischen Leitung von Christer Løvold wurde für die humanitäre Hilfe in der Ukraine gesammelt. Die Moderation übernahm an diesem Abend Pfarrer Andrea Marco Bianca.

Swiss Orchestra gibt Neujahrskonzert im Kunsthaus Zürich

Das dynamische Swiss Orchestra mit Music Director Lena-Lisa Wüstendörfer schlägt zum Jahresanfang besondere musikalische Brücken: Im Festsaal des erst kürzlich eröffneten Chipperfield-Baus des Kunsthaus Zürich treten Mozart und Tschaikowski in Dialog mit Joachim Raff und Paul Juon – zwei Schweizer Komponisten, die 2022 ihren 200. bzw. 150. Geburtstag feiern. Als Solist vermittelt der Hackbrett-Virtuose Christoph Pfändler überraschend zwischen den Stilen.

Advents-Schnupperaktion: für gemeinsame kulturelle Erlebnisse

Das Projekt «TiM – Tandem im Museum» ermöglicht einerseits persönliche Begegnungen und soll andererseits mehr Menschen dazu begeistern, ins Museum zu gehen. Denn in der Schweiz besuchen nur gerade fünf Prozent der Menschen regelmässig ein Museum. Die Idee ist so simpel wie erfolgreich: Über 100 freiwillige «TiM-Guides» begleiten eine ihnen fremde oder nur flüchtig bekannte Person bei einem Museumsbesuch.

«Ich wünsche mir, dass ich mich verliebe!»

«Schreiben ist wie Fliegen», das neue Buch von Johanna Maria Ott ist im Buchhandel erhältlich. Die Autorin wollte schon immer ein Buch schreiben, auch die Tatsache, dass sie körperlich schwer behindert ist, liess sie nicht davon abhalten.